Dein Garten, deine Regeln: Bewässerungsanlage nach Maß.
Mit einer guten Planung, etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Materialwahl kannst du deine Bewässerungsanlage selber bauen und deinen Garten in eine grüne Oase verwandeln!
Erlebe den Spaß am Selbermachen und die Genugtuung, deine eigene Bewässerungsanlage zu bauen und mit ihr deinen Garten zum Erblühen zu bringen. Spare außerdem Geld und gestalte deine Anlage individuell nach deinen Bedürfnissen und deinem Budget.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie es geht.
Bist du bereit für dein DIY-Projekt? Dann lass uns gleich loslegen und mit der Planung deines Bewässerungssystems beginnen!
Planung deiner individuellen Bewässerungsanlage
Bevor du mit dem Bau deiner Anlage beginnst, ist eine gründliche Planung wichtig.
Folgende Punkte solltest du bei der Planung beachten
- Welche Art von Bewässerungssystem benötige ich? Tröpfbewässerung, Getriebe- und Versenkregner, Mikrobewässerung oder Zisterne?
- Wie groß ist mein Garten und welche Pflanzen bewässere ich?
- Welchen Wasserdruck habe ich an meiner Wasserquelle?
Nützliche Hilfsmittel für die Planung
- Skizziere deinen Garten und zeichne die gewünschten Bewässerungszonen ein.
- Erstelle eine Materialliste mit allen benötigten Materialien (Schläuche, Rohre, Sprinkler, Tropfer, Anschlüsse etc.).
Kontaktiere uns gern, wenn du eine professionelle Planung wünschst oder Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Materialien brauchst.
Welche Art von Bewässerung benötige ich?
Tröpfchenbewässerung
Ideal für Beete, Gemüsepflanzen, Obstbäume und Hecken.Vorteile
- Wasser sparend: Durch die gezielte Bewässerung der Wurzeln geht kein Wasser verloren. (Geringerer Wasserverbrauch im Vergleich zu Versenkregnern.)
- Gesundes Pflanzenwachstum: Pilzbefall durch nasse Blätter wird vermieden.
- Einfache und bequeme Nutzung: Automatische Steuerung der Bewässerung.
- Niedrigerer Wartungsaufwand im Vergleich zu Versenkregnern.
Nachteile
- Verlegen der Tröpfchenbewässerung aufwändiger: Schläuche und Tropfer müssen verlegt werden.
Materialauswahl für dein DIY
- Schläuche: PE-Schläuche (Polyethylen) sind am häufigsten, da sie flexibel, UV-beständig und langlebig sind.
- Tropfer: Tropfer aus Kunststoff oder Keramik, die den Wasserdurchfluss regulieren.
- Anschlüsse: Verschiedene Anschlüsse und Adapter, die die Verbindung mit dem Wasserhahn und anderen Systemkomponenten ermöglichen.

Getriebe- und Versenkregner
Ideal für Rasenflächen und große GärtenVorteile
- Einfache Installation: Dieses Bewässerungssystem kann von Heimwerkern relativ einfach selbst gebaut werden.
- Effiziente Bewässerung: Regner verteilen das Wasser in Form von Sprühregen gleichmäßig über eine große Fläche.
- Zeitersparend: Regner können automatisch gesteuert werden und ersparen somit manuelles Gießen.
- Komfortabel: Die Bewässerung erfolgt automatisch, ohne dass man selbst gießen muss.
- Vielseitigkeit: Es gibt verschiedene Arten von Getriebe- und Versenkregnern, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Flächen geeignet sind.
- Windsensor: Regner mit Windsensor passen die Wasserverteilung an die Windverhältnisse an, sodass selbst bei starkem Wind eine gleichmäßige Wasserverteilung gewährleistet werden kann.
Nachteile
- Höherer Wasserverbrauch: Durch Verdunstung und Wind kann mehr Wasser verloren gehen als bei anderen Bewässerungsmethoden.
- Höherer Wartungsaufwand: Regnersysteme müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um Verstopfungen und Funktionsstörungen zu vermeiden. Zusätzlich erfordern sie Vorbereitungen, um winterfest gemacht zu werden, und eine sorgfältige Inbetriebnahme im Frühling, um nach der Winterpause eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Materialwahl für dein DIY
- Rohre: PE-Rohre (Polyethylen), aufgrund ihrer Langlebigkeit und UV-Beständigkeit bevorzugt.
- Regner: Verschiedene Typen wie Getriebe- und Versenkregner für unterschiedliche Bewässerungsbereiche und -intensitäten.
- Anschlüsse: Vielfältige Anschlüsse und Adapter für eine nahtlose Integration in das Bewässerungssystem.

Mikrobewässerung für Beete
Ideal für größere Gärten, ökologische Bewässerung.Vorteile
- Gezielte Bewässerung: Direkte Zufuhr von Wasser zu den Wurzeln, minimiert Verschwendung und Verdunstung.
- Förderung gesunden Pflanzenwachstums: Reduziert die Feuchtigkeit auf Blättern und somit das Risiko von Krankheiten.
- Flexibilität: Leicht anzupassen und erweiterbar für verschiedene Pflanzentypen und Beetarten.
- Wassereinsparung: Durch die direkte Bewässerung am Wurzelbereich wird weniger Wasser benötigt, ideal für wassersparende Gärten.
- Geringe Bodenerosion: Die sanfte Bewässerung schützt den Boden und die Pflanzenstruktur.
Nachteile
- Installationsaufwand: Kann komplex sein, da es eine sorgfältige Planung und Verlegung der kleinen Schläuche und Düsen im Beet erfordert.
- Wartungsbedarf: Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Komponenten sind nötig, um Verstopfungen zu vermeiden.
Materialwahl für dein DIY
- Schläuche: PE-Schläuche (Polyethylen) sind am häufigsten, da sie flexibel, UV-beständig und langlebig sind.
- Tropfer: Tropfer aus Kunststoff oder Keramik, die den Wasserdurchfluss regulieren.
- Anschlüsse: Verschiedene Anschlüsse und Adapter, die die Verbindung mit dem Wasserhahn und anderen Systemkomponenten ermöglichen.

Zisterne und Brunnen
Ideal für größere Gärten, ökologische Bewässerung.Vorteile
- Wassersparend: Nutzt Regen- oder Grundwasser und reduziert den Verbrauch von Trinkwasser.
- Nachhaltige Bewässerung: Bietet eine umweltfreundliche Lösung für die Gartenbewässerung.
- Kostengünstig: Langfristige Ersparnisse durch Unabhängigkeit vom kommunalen Wassernetz.
Nachteile
- Höhere Anfangsinvestition: Die Einrichtung von Zisterne oder Brunnen erfordert eine größere Investition.
- Systemtrennung erforderlich: Um Leitungswasser (Hauswasser) und Bewässerungssystem rechtlich sowie gesundheitlich sicher zu trennen, sind entsprechende Vorkehrungen notwendig. Hierfür kommen häufig Rückschlagventile oder Trennstationen zum Einsatz, die zuverlässig verhindern, dass Wasser aus der Bewässerungsanlage ins Trinkwassernetz zurückströmt.
- Regelmäßige Wartung: Für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität und Funktionstüchtigkeit des Systems sind kontinuierliche Überprüfungen und Instandhaltungen erforderlich.
Materialwahl für dein DIY
- Material: Häufig aus Beton, Kunststoff (z.B. PE, PP) oder Metall für Langlebigkeit und Stabilität.
- Fassungsvermögen: Verschiedene Größen verfügbar, von kleinen Haushaltszisternen (200L, 500L) bis zu großen Anlagen für gewerbliche oder landwirtschaftliche Nutzung.
- Zubehör: Deckel, Filter, Auslaufhahn, Regenwasserdieb (Regensammler, das Regenwasser sammelt und in die Zisterne leitet).

Zusätzliche Faktoren für deine Bewässerungsanlage
Tipps
- Wasserdruck: Der Wasserdruck an deinem Wasserhahn kann die Auswahl des Bewässerungssystems beeinflussen.
- Messung des Wasserdrucks: Manometer am Wasserhahn anbringen, um den Wasserdruck zu messen.
- Informationen vom Wasserversorger: Wasserdruck in deiner Region beim Wasserversorger erfragen.
Empfehlungen
- Tröpfchenbewässerung: Funktioniert im Allgemeinen mit niedrigem Wasserdruck (drucklose Bewässerung).
- Sprinkleranlage: Benötigt in der Regel einen höheren Wasserdruck.
- Regentonne: Unabhängig vom Wasserdruck, da sie mit Regenwasser befüllt wird.
- Zeitaufwand: Tröpfchenbewässerung und Regentonnen benötigen für die Bewässerung weniger Zeit als Sprinkleranlagen.
- Wartung: Alle Bewässerungssysteme müssen regelmäßig gewartet werden.
- Kompatibilität: Die Materialien sollten miteinander kompatibel sein, um ein langlebiges und funktionsfähiges Bewässerungssystem zu gewährleisten.
- Langlebigkeit: Hochwertige Materialien sind langlebiger und müssen seltener ausgetauscht werden.
- Umweltverträglichkeit: Achte auf nachhaltige und recycelbare Materialien.

Installation des Bewässerungssystems
Vorbereitung
- Markierung: Markiere den Verlauf des Bewässerungssystems mit Sprühfarbe oder Fähnchen. Dies hilft dir, die Gräben auszuheben und die Rohre und Schläuche korrekt zu verlegen.
Installation
- Grabenaushub: Hebe Gräben für die Rohre aus. Achte dabei auf die richtige Tiefe und Breite, um die Rohre sicher zu verlegen.
- Ventile und Anschlüsse: Installiere die Ventile und Anschlüsse an den gewünschten Stellen. Verwende dabei wasserdichte Verbindungen, um Leckagen zu vermeiden.
- Schläuche und Düsen: Verlege die Schläuche und Düsen gemäß deinem Plan. Befestige sie mit Pfählen oder Klammern, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Regnerköpfe: Installiere die Regnerköpfe an den gewünschten Stellen und richte sie so aus, dass sie den gesamten Gartenbereich abdecken.
- Wasseranschluss: Schließe die Rohre an die Wasserquelle an. Verwende dafür flexible Anschlüsse, um Spannungen zu vermeiden.
- Zeitschaltuhr: Stelle die Zeitschaltuhr ein, um die Bewässerungszeiten zu automatisieren.
Testen des Bewässerungssystems
Nachdem du das Bewässerungssystem installiert hast, ist es wichtig, es sorgfältig auf Dichtigkeit und Funktion zu prüfen.
So testest du deine Anlage
- Wasserversorgung einschalten: Schalte die Wasserversorgung ein und öffne alle Ventile.
- Dichtigkeitsprüfung: Beobachte das System genau, um eventuelle Lecks zu erkennen. Achte auf tropfende Stellen, nasse Stellen im Boden oder ungewöhnliche Geräusche.
- Funktionsprüfung: Überprüfe, ob alle Sprinkler und Regnerköpfe ordnungsgemäß funktionieren. Achte darauf, dass der Wasserdruck ausreichend ist und die Wasserverteilung gleichmäßig erfolgt.
- Einstellung der Bewässerungszeiten: Stelle die Zeitschaltuhr ein, um die gewünschten Bewässerungszeiten zu programmieren. Teste die automatische Bewässerung, um sicherzustellen, dass sie wie geplant funktioniert.
Tipps
- Führe den Test an einem trockenen Tag durch: So kannst du Lecks leichter erkennen.
- Verwende Seifenwasser: Verteile Seifenwasser auf den Schläuchen und Anschlüssen. An den Stellen, wo Luft entweicht, bilden sich Blasen.
- Beobachte das System über mehrere Tage: So kannst du sicherstellen, dass es auch bei längerer Nutzung zuverlässig funktioniert.
Alles für die Installation deines Bewässerungssystems
Unser Service
- Individuelle Planungshilfen: Möchtest du eine Bewässerungsanlage für deinen Garten selber bauen, bist dir aber nicht 100% sicher, was du beachten musst? Vereinbare einen individuellen Beratungstermin in unserem regionalen Fachmarkt in Bernau bei Berlin.
- Umfassendes Materialangebot: Ob Tröpfbewässerung, Sprinkleranlage oder Regentonne – in unserem Fachmarkt in Bernau findest du alle benötigten Materialien in bester Qualität.
- Umfassende Beratung: Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen zur richtigen Wahl des Bewässerungssystems, zum Bau und zur Installation. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für deinen Garten.
Automatische Bewässerungsanlagen
Du möchtest für deinen Garten doch lieber eine fertige Bewässerungsanlage anschaffen? Dann kannst du bei uns auch automatisierte Bewässerungsanlagen erwerben, die du einfach und bequem per App steuern kannst.
Tröpfbewässerungs-Set für kleine Beete Rain-Bird
Für den Einstieg in die Bewässerung kleiner Beete oder einzelner Pflanzen empfehlen wir dir unser Tröpfbewässerungs-Set von Rain-Bird. Es ist einfach zu installieren und bietet eine effiziente und wassersparende Möglichkeit, deine Pflanzen zu versorgen.
Kontaktiere uns jetzt und lass dich von unserem Expertenteam beraten!